Eine iPhone-App von Vente-Privee – sie war lange überfällig

Endlich, endlich, endlich … muss man wirklich sagen! Denn wenn es ein Shop-Konzept gibt, dass unbedingt eine Mobile-App braucht, dann sind es die Shopping-Clubs! (und Live-Shopping auch 😉 Und jetzt ist Vente-Privee endlich auf dem iPhone gestartet, soweit ich weiß als erster. (Abgesehen von Gilt in den USA, die eine iPad-App herausgebracht haben. Aber iPad-Apps haben ein etwas anderes Nutzungsszenario).

Warum braucht ein Shopping-Club eine Mobile-App? Weil man in einem Shopping-Club nicht zu jeder Uhrzeit die gleichen Chancen auf die besten Schnäppchen hat. Morgens um 7 oder um 9 oder je nachdem wann die Aktionen starten, muss man online sein, um bei den heiß begehrten Marken zuschlagen zu können. Und was macht man morgens um 7 oder um 9? Man liegt im Bett, sitzt in der S-Bahn oder steht im Stau. Daher: Mobile-App!

Ähnlich schön wie im Web startet die App von Vente-Privee auch auf dem iPhone (oben links): Mit einem statischen Bild der aktuellen Web-Startseite während die App lädt.

Der nächste Screen (oben rechts) weckt auch Begeisterung, denn anhand von Häkchen sieht man, ob man eine Aktion bereits besucht hat oder nicht. Und es wird sogar mit den Besuchen der Website abgeglichen.

Dann allerdings kommt eine Seite (oben links), die überflüssiger nicht sein könnte. Man gelangt nämlich nicht direkt zu den Produkten, sondern muss wählen, ob man auch wirklich und tatsächlich zur Aktion will, oder sich vielleicht doch lieber noch mal die alte Vorschau ansehen will. Ich frage mich, ob sich noch irgendein Nutzer die Vorschau ansieht, wenn die Aktion bereits läuft? Wahrscheinlich ist diese Seite VP-typisch der Markeninszenierung geschuldet.

Dann gelangt man endlich zu den Produkten … ach nein, erst kommen ja noch die Rubriken (oben rechts). Und hier bleibt sich Vente-Privee selbst treu: immer schön lange Klickwege bis in die Tiefen der Struktur. Im Web sieht man hier wenigstens noch hübsch inszenierte Models und Produkte (Achtung Ironie), aber in der App sinds dann leider nur die Rubrikauswahl-Flächen.

Dann geht’s erst mal noch eine Rubriken-Ebene tiefer (oben links) bevor man dann endlich mal Produkte sieht! (oben rechts) Aber was sehen wir hier? Leider fast nichts, denn die  Produktbildchen in der Liste sind doch schon sehr klein geraten! Ein Drittel des Platzes für das Bild, zwei Drittel für die Buttons. Ich kann mir nur schwerlich vorstellen, dass ein Nutzer anhand dieser kleinen Bildchen direkt etwas in den Warenkorb legen mag. Man braucht übrigens exakt gleich viele Klicks, egal ob man auf “Beschreibung” oder auf “Expresskauf” klickt. 😉

Endlich auf der Detailseite angekommen, findet man dann ein größeres Produktbild und die Beschreibung (oben links). Bei mehreren Bildern kann man horizontal scrollen, die Punkte unter dem Bild geben hier schön Auskunft darüber, wie viele Bilder noch kommen. Allerdings:  Man kann nicht von Detailseite zu Detailseite springen. Diese Funktion gibt’s auf der Website … dabei wäre sie hier doch viel angebrachter! Man könnte wunderbar alle Produkte durchswitchen, hätte immer ein wunderbar großes Bildchen und könnte sich direkt die Beschreibung durchlesen … und noch viel wichtiger: das Ding auch direkt in den Warenkorb legen.

Sobald dann was im Warenkorb gelandet ist, wird das unten rechts am Symbol auch angezeigt. Vente-Privee hat hier allerdings auch diese komische Zählweise drauf: Ich habe drei Sachen in Warenkorb, angezeigt wird aber “2 Artikel” – also die Anzahl unterschiedlicher Artikel und nicht die tatsächliche Anzahl der Dinge im Warenkorb. Da hat wohl jemand eher technisch gedacht – für den Nutzer ist das nicht nachvollziehbar.

Ansonsten hat die App aber alles, was sie braucht: Eine Übersicht der bisherigen Bestellungen (oben links) und auch die Aktivierung von Erinnerungen bei Aktionsstart – auch als Push auf dem iPhone (oben rechts).

Wobei … was fehlt sind die VP-Lounge-Aktionen! (Was auch immer das besondere an diesen Aktionen ist, dass sie “VP-Lounge” heißen und das Design der Website anders aussieht.)

Fazit

Also so sehr ich mich über diese App gefreut habe, so enttäuscht bin ich jetzt von der Umsetzung. Zu viele Klicks bis zu den Produkten, kein Springen von Produkt zu Produkt und viel zu kleine Bildchen … da lassen sich die Artikel im Browser des iPhones doch komfortabler anschauen. Man kann zwar alles Wichtige in der App machen, aber wenn man die Produkte nicht richtig sieht, macht auch das Shopping keinen Spaß.

Zum Vergleich die Bilder vom Web im iPhone-Browser:

und dann noch mal die Produktliste in der App:

vente-privee – Eingeladen beim Shopping-Club in Paris

Vor ein paar Monaten war ich in Paris und hatte ein kleines Rätsel auf Twitter gestellt. Aber dieses Pink ist bei uns in Deutschland wohl noch nicht ausreichend bekannt, so dass das Rätsel wohl zu schwer war. 😉 Ich stehe bei diesem Foto vor dem Lager von vente-privee.com, das in Frankreich mit seinem allgegenwärtigen Pink so bekannt wie bei uns das Telekom-Magenta.
vente-privee.com, die Mutter aller Shopping-Clubs aus Frankreich hatte mich zu einem Besuch mit Führung durch die Lager, Studios und Büros in die Hauptniederlassung nach Paris eingeladen. Wow!

Im Lager

Isabel, die PR-Cheffin, empfing mich am Flughafen und los ging’s zum großen, pinkfarbenen Lager in Le Blanc-Mesnil nördlich von Paris. Die Führung durchs Lager war auf Französisch mit optionaler Übersetzung auf Deutsch … worauf ich erstaunlicher Weise verzichten konnte! 🙂

vente_privee_013 vente_privee_025

Das Lager ist kein klassisches Warenlager, sondern dient eigentlich nur der Umverteilung, denn vente-privee bestellt die Waren beim Hersteller ja bekanntlich erst nach Ende einer Auktion. Sobald die Waren dann hier ankommen, werden sie ausgepackt, mit Barcode versehen, umverteilt und verschickt.

Hier sieht man also, wie die Kartons gefaltet werden. Dafür gibt’s zwei unterschiedlich große Maschinen. Jedes Paket erhält hier seinen individuellen Barcode – darin enthalten sind die Adress- und Bestelldaten.

vente_privee_003 vente_privee_004 vente_privee_002

Weiter geht’s mit dem Rollband – immer, wenn das Paket an einer Stelle vorbei kommt, wo in den pink-farbenen Kisten ein Teil der Bestellung drin ist, wird das Paket rausgeschubst. Die fleißigen Lagerarbeiter scannen den Barcode, legen den benötigten Artikel rein und weiter geht die Reise. So lange, bis das Paket durch das gesamte Lager durch ist und alle Produkte im Karton sind.

vente_privee_005 vente_privee_024

Auf dem Foto unten sieht man die Paket-Verschließ-Maschine. Je nach Füllung wird der Karton noch mit Füllmaterial aufgefüllt, die Ränder umgebogen und der Deckel draufgeklebt. Dann geht’s weiter zum Aufdrucken der Adresse. Dazu wird wieder der Barcode gelesen, der Aufkleber gedruckt und draufgeklebt.

vente_privee_006 vente_privee_007 vente_privee_008

vente-privee als größter Kunde der französischen Post, sortiert die Pakete bereits vor – nach Ländern und innerhalb von Frankreich auch noch nach Regionen. Anschießend werden die Pakete gestapelt und die Stapel mit Folie umwickelt – sehr witzig: dafür gibt’s einen Automaten, der von alleine immer im Kreis um den Stapel rumfährt und wickelt!

vente_privee_009 vente_privee_011 vente_privee_012

In der Unternehmenszentrale

Danach ging’s weiter im vente-privee-Auto zur Unternehmenszentrale in La Plaine Saint Denis und dort durch alle Abteilungen wie Einkauf, Produktion (mit Verkaufskoordination, Home Design, Motion Design), IT-Abteilung, Foto- und Tonstudios, Retusche, Marketingabteilung, Redaktion Rosebuzz und die Mitgliederbetreuung.

Wie man an den vielen Abteilungen sieht, macht vente-privee alles selbst! Und das für alle Länder von Paris aus. Hier sitzen also komplette Teams für die Aktionen in Deutschland, Spanien, Italien etc. Und wie bei allen Shopping-Clubs wimmelt es auch hier nur so vor Kleiderständern und Kisten!

Für jede Aktion wird ein eigenes Konzept erstellt, wie die Marke präsentiert wird. Das umfasst den Trailer inkl. Musik, den Teaser und die Aktionseinstiegs- und Rubrikenseiten sowie bei bestimmten Produkten auch deren Präsentation. Die Fotos hier zeigen einen Flashfilm, für den ein Tischkicker eigenes in 3D modeliert und animiert wurde.

vente_privee_015 vente_privee_016

Die Marken sind von der Arbeit vente-privees so begeistert, dass es bereits Anfragen von Marken gab, ob vente-privee nicht die generelle Gestaltung der Werbemaßnahmen für sie übernehmen wolle.

Die Musiken werden alle selbst komponiert und eingespielt. vente-privee hat 5 Tonstudios mit allen möglichen Instrumenten, in dem die Musiker die Stücke selbst einspielen und auch singen. Manchmal werden auch bekannte Musiker eingeladen. Als von den Kunden die Frage aufkam, ob man die Musik nicht auch auf CD erwerben könnte, wurden hier die schönsten Melodien überarbeitet und als CD produziert. Klingt wirklich toll!

vente_privee_018 vente_privee_019

18 Foto- und 5 Videostudios hat man hier, und gerade wird noch ein weiteres Gebäude mit zusätzlichen 40 Studios gebaut. Auf dem ersten der folgenden Fotos sieht man, wie die Belegung der Studios über einen großen Plan organisiert wird. Da vente-privee nicht nur Klamotten verkauft (die auch noch gebügelt gefönt werden) sondern auch andere Dinge, werden in den Studios auch schon mal traumhafte Kinderzimmer aufgebaut!

vente_privee_017vente_privee_022

vente_privee_021 vente_privee_0221

Ich hatte noch diverse andere Fotos gemacht bzw. wollte sie machen, aber vente-privee nimmt das Clubprinzip sehr genau und kommuniziert nicht nach draußen, welche Marken und Produkte verkauft werden. Daher ist es auch streng verboten, Fotos von Marken oder Artikeln zu machen bzw. zu veröffentlichen.

vente-privee überrascht wirklich bei allem was sie tun. Vor kurzem (also im April;) wurde ein neues Intranet eingeführt. Dafür wurde eigens eine Party für alle Mitarbeitern von allen Standorten gefeiert und die große Eingangshalle wurde in einen Dschungel verwandelt. Im Eingangsbereich stehen wirklich abgefahrene Kunstwerke, da der Gründer, Jacques-Antoine Granjon, Kunst sammelt. Leider kann ich den lebensgroßen Bären mit den Kettensägen in den Tatzen auf Grund der Rechte des Künstlers nicht zeigen. Auf den nächsten Bildern sieht man links noch ein großes Transparent, das das neue Intranet ankündigt, rechts dann die coole Küche! Über das Intranet können sich die Mitarbeiter z.B. auch zum Mittagessen verabreden – und zwar nach Sprachen. Wer Lust hat, mal ein wenig Spanisch zu reden, sucht sich spanische Kollegen für die Konversation etc.
vente_privee_014 vente_privee_020

Wie man also sieht, war ich total begeistert! Von den Leuten hier, vom Unternehmen und von Frankreich sowieso. Ich war seit über 10 Jahren nicht mehr in Paris, obwohl ich hier mal kurze Zeit gewohnt habe. Es war wirklich toll und ich bedanke mich bei vente-privee für den tollen Tag.

Mehr erfahren über andere Shopping-Clubs:

  • Eingeladen beim Shopping-Club BuyVIP
  • Zu Besuch bei brands4friends